Interne Fortbildung


Schulungsprogramme und Vorlesungen zum Thema HIV/AIDS

PDF Druckversion

Jeder, der im Bereich HIV/AIDS arbeitet, muss ein geschulter Berater und Trainer im multikulturellen Kontext Südafrikas sein. Die Mitarbeiter müssen in allen Belangen einer gesunden Lebensweise geschult sein, seien es der physische oder psychische Aspekt oder Fragen sozialer, finanzieller, erzieherischer oder spiritueller Natur.

HOPE Cape Town realisierte sehr schnell, dass gemeindespezifische Aufklärung und Unterstützung am effektivsten ist, wenn es in der jeweiligen Muttersprache durchgeführt wird. Ein Ziel von HOPE Cape Town ist es, jeweils lokale Mitarbeiter anzustellen und sie zu kompetenten Beratern in den jeweiligen Township Klinken zu Fragen über HIV und einer gesunden Lebensweise aus- und weiterzubilden.

Dr. Konrad Horn (links), ehrenamtlicher Helfer bei HOPE Cape Town, bei der Schulung der Gesundheitsarbeiter im Tygerberg Krankenhaus. (2/2009)

Aus- und Weiterbildung der HOPE Gesundheitsarbeiter

Eine ständige Aus- und Weiterbildung aller unserer Mitarbeiter ist von großer Wichtigkeit, dies ist auch besonders wichtig für unsere HOPE-Gesundheitsarbeiter. Diese waren zuvor meist arbeitslos und hatten keinen Zugang zu einer Hochschulausbildung. Wir sind überzeugt, dass unser umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm die HOPE-Gesundheitsarbeiter in ihrem Arbeitsgebiet privilegiert.

HOPE Cape Town Schulungen

Die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsarbeiter wird von den HOPE-Doktoren und hinzugezogenen Fachleuten geleitet und sichert eine professionelle Entwicklung der Gesundheitsarbeiter sowie deren laufende Beurteilung. Das Training findet einmal pro Monat statt und deckt folgende Themenbereiche ab: HIV und TB, allgemeine Kenntnisse über Gesundheit und Lebenskompetenzen. Sie werden dadurch auch mit den neuesten Kenntnissen und Techniken ausgestattet, um in den Kliniken ihre Arbeit auf hohem Niveau leisten zu können.

College SA

2019 wurde den Gesundheitsarbeitern die Möglichkeit geboten ein 6-monatiges Selbststudium via College SA zu absolvieren. Schwester Pauline Jooste (Outreach Facilitator) betreute die Gesundheitsarbeiter während dieser Zeit. Bisher haben drei den Kurs in „Kinderpsychologie“ abgeschlossen und zwei weitere haben sich dafür einschreiben lassen. Weitere drei Gesundheitsarbeiter haben den Kurs in „Gesundheit, Sicherheit und Ernährung von Kindern“ abgeschlossen.

People’s Development Centre

Unsere Gesundheitsarbeiter nahmen am Kurs „HIV und ARV“ teil, der vom Gesundheitsministerium des Westkaps und dem People’s Development Centre organisiert wird. Die Kursdauer beträgt 8 Wochen und behandelt folgende Themenbereiche: medizinische Grundinformationen, allgemeine Beratung, HIV-Testung, Aufklärung über die Einhaltung der ARV- und TB-Therapie sowie kinderärztliche Beratung. Nach Kursende besuchen die Gesundheitsarbeiter Auffrischungskurse, die ebenfalls vom People’s Development Centre und dem Gesundheitsministerium angeboten werden.

Universität Südafrika (UNISA) Fernkurs – "HIV-Behandlung und -Beratung"

Alle unsere Mitarbeiter, die vor 2015 bei HOPE Cape Town angestellt wurden, absolvierten während ihrer ersten Jahre den UNISA (Universität Südafrika) -Fernkurs „HIV-Behandlung und -Beratung“. Der Kurs beinhaltet ein Selbststudium und schriftliche Ausarbeitungen. Am Ende des Kurses wird eine Prüfung abgelegt. Alle Mitarbeiter wurden dabei von Schwester Pauline Jooste (Outreach Facilitator) betreut. Leider wurde der Kurs als Einzelkurs von UNISA 2015 eingestellt.

Universität Kapstadt (UCT) Kurs – "Gesundheitskompetenz und Erweiterte Klinische Beratung"

Zehn unserer HOPE-Gesundheitsarbeiter haben diesen zweijährigen Intensivkurs, der von der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Kapstadt angeboten wurde, abgeschlossen. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Psychologie der Universität Kapstadt und dem Hope House Beratungs-Zentrum durchgeführt. Die Teilnehmer erhielten ein umfangreiches Wissen über Beratung, Humanbiologie, Kinderentwicklung, nicht infektiöse Krankheiten und über Behandlungsmöglich-keiten bei chronischen Erkrankungen. Leider wurde der Kurs 2016 eingestellt.

E-Learning

Im Jahr 2009 wurde das eLearning-Projekt gegründet, um die Aus- und Weiterbildung der HOPE Cape Town Gesundheitsarbeiter zu erleichtern. In 2011 wurden die ersten Module getestet und den Gesundheitsarbeitern zur Verfügung gestellt. In 2014 konnten wir vom Deutschen Generalkonsulat 25 Tablets in Empfang nehmen, die an die Gesundheitsarbeiter verteilt wurden, damit diese direkten Zugriff auf die neusten Informationen während ihrer Arbeit in den Township-Kliniken haben. Mit Unterstützung der Health-e-Foundation konnten in 2015 bereits 10 Gesundheitsarbeiter einen Kurs der Organisation erfolgreich abschließen. Dieses Projekt wurde ebenfalls von der Hochschule in Neu-Ulm unterstützt.