HOPE für Babys


PDF Version to print

In Zusammenarbeit mit der Klinik für Infektionskrankheiten in der Tygerberg Kinderklinik betreut HOPE Cape Town seit Jahren HIV-positive Kinder in Township-Kliniken. Unsere Ärzte und Gesundheitsarbeiter begleiten diese Kinder auf ihrem lebenslangen Weg beim Umgang mit den ARVs.

Die Betreuung der HIV-positiven Kinder hat sich in den vergangenen Jahren zu einem ganzheitlichen Konzept geändert und wir betreuen nunmehr HIV-positive Kinder in allen Stationen des Tygerberg Kinderkrankenhauses. Die Doktoren der Tygerberg Kinderklinik sind 2015 mit der Bitte an uns herangetreten, unseren Service auch auf die Entbindungsklinik des Tygerberg Kinderkrankenhauses auszuweiten. Die Mutter-Kind-Übertragung des HI-Virus ist die gängigste Methode, den Virus auf das Kind zu übertragen. Das Kind kann während der Schwangerschaft, der Geburt und durch das Stillen mit dem Virus infiziert werden.

Um eine Übertragung des Virus auf das Kind zu vermeiden, sollten:

  • Mütter die Schwangerschaftsfürsorge und den HIV-Test während der Schwangerschaft in Anspruch nehmen
  • Mütter mit antiretroviraler Therapie (ART) behandelt werden
  • Mütter an Geburtsvorbereitungskursen teilnehmen und sich mit der entsprechenden Säuglingsernährung vertraut machen
  • Neugeborene auf HIV getestet werden und entsprechend postnatal untersucht werden

HOPE Cape Town hat die Notwendigkeit für zusätzliche Beratung und Unterstützung von Müttern während der Schwangerschaft erkannt und wir wollen sicherstellen, dass HIV-negative Mütter ihren Status während der Schwangerschaft erhalten. Wir möchten Mütter, die ihren Status nicht kennen, während der Schwangerschaft testen und während der Geburt und nach der Geburt das Risiko der Übertragung des Virus von der Mutter zum Kind so gering wie möglich halten.

HOPE Cape Town wird das Projekt HOPE für Babys mit Hilfe von zwei Mitarbeiterinnen durchführen, die sich in den bestehenden Schichtdienst der Station einfügen. Beide Mitarbeiter sind entsprechend geschult worden und arbeiten unter der Anleitung unserer Doktoren auf den entsprechenden Stationen als Verstärkung des Klinikpersonals.

Folgende Aufgabengebiete sind geplant:

In der Pränatal Klinik

  • Beratungsgespräche während der Schwangerschaft mit Schwerpunkt HIV/ Informationsveranstaltungen für werdende Mütter
  • Beratung/Anleitung zur Ernährung der Babys (Stillen/Muttermilchersatz)
  • Beratung zum Thema Familienplanung
  • HIV-Beratung und –Tests

In der Geburtenklinik

  • HIV-Test oder auch erneuter Test für alle Mütter bzw. zuvor HIV-negativ getesteter werdender Mütter vor der Entbindung (in Anlehnung an die südafrikanischen Gesundheits-Richtlinien)
  • Unterstützung der HIV-positiven Mütter während der Geburt; sicherstellen, dass die Mütter ihre Medikamente weiterhin einnehmen und sichere Geburtspraktiken angewendet werden (Kaiserschnitt)
  • Mit Hilfe der Doktoren die geeignete Ernährungsweise für das Baby finden (Stillen/Muttermilchersatz) und der Mutter die Gründe dafür erklären

Postnatale Klinik

  • Unterstützung bei der Pflege von Neugeborenen
  • Sicherstellen, dass die Mutter ihre eigene Medikamentenbehandlung und die des Babys verstanden hat
  • Überprüfung der Ernährung für das Baby (Stillen/Muttermilchersatz)
  • Mutter und Kind zur entsprechenden Township-Klinik überweisen und die Klinik über die Geburt des Kindes informieren; die Mutter gegebenenfalls zur Klinik begleiten
  • Psychosoziale Unterstützung für bedürftige Mütter
  • Beratung zum Thema Familienplanung

Township

  • Nachverfolgung der Mutter und des Kindes durch unsere Gesundheitsarbeiter in den Townships mittels Telefonanrufen