2019 Elective Student Jessica

2019 Elective Student Jessica

Jessica Quaggin-Smith, geboren in Kanada, befindet sich derzeit im Abschlussjahr ihres Medizinstudiums an der NorthWestern Universität von Chicago, USA. Im Februar 2019 verbrachte sie ihr einmonatiges „Elective Student“-Praktikum bei HOPE Cape Town. In Chicago konnte sie bereits einige Erfahrungen in der Behandlung von HIV-positiven Erwachsenen sammeln. Aus diesem Grund war es für sie besonders interessant zu sehen, wo die Unterschiede in der Behandlung von HIV-positiven Kindern und Teenagern in Südafrika liegen. Ihre Abschlusspräsentation bezog sich auf die Herausforderungen in der Einhaltung der Medikamenteneinnahme bei Kindern in den USA und Südafrika. Der Kernpunkt ihrer Präsentation besagt, dass die Einhaltung der Medikamenteneinnahme bei Kindern von deren Lebensweise und Umwelt abhängt.

 

2014 Bayern trifft Western-Cape

2014 Bayern trifft Western-Cape

Bayern trifft Western-Cape

Im Rahmen der Kooperation des Bundeslandes Bayern und der Provinz Western-Cape besuchte im März eine bayerische Delegation um Staatsministerin Dr. Beate Merk Kapstadt. Neben vielen Terminen nahm sich Merk auch die Zeit sich über HOPE Cape Town zu informieren und zukünftige gemeinsame Projekte anzusprechen. Wir begrüβten die Ministerin mit ihrer Delegation in unserem Gemeindeprojekt in Blikkiesdorp.

2017 2. Newsletter

2017 2. Newsletter

Bitte klicken Sie hier um den Artikel zu sehen:

2013 Mandela Day at Blikkiesdorp

2013 Mandela Day at Blikkiesdorp

Mandela Day in Blikkiesdorp

Am 18. Juli 2013 feierten HOPE Cape Town Mitarbeiter, Gesundheitsarbeiter, Volontäre und die Bewohner von Blikkiesdorp den diesjährigen Mandela Day, der Menschen auf der ganzen Welt dazu bewegen soll, Verantwortung zu übernehmen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Unser Team traf sich, um aufzuräumen, Containter neu zu streichen, Gemüse zu pflanzen und dabei auch jede Menge Spaß zu haben!

2012 HOPE Cape Town intern

2012 HOPE Cape Town intern

HOPE Cape Town intern

BBBEE-Zertifikat

Im September konnten wir erfolgreich unseren BBBEE (broad-based black ecnomic empowement) Status erneuern. Dieser Status hat das Ziel, die Struktur der Belegschaften in den Betrieben so auszurichten, dass sie der sozio-demografischen Struktur der Bevölkerung entsprechen.

 

Neue Vorstandsmitglieder

Wir begrüßen Frau Ruth Neudeck-Kraus und Frau Minka Woermann als neue Vorstandsmitglieder bei der HOPE Cape Town Association und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Interview für den Posten “Program Facilitator”

Zurzeit finden Interviews für den neu zu besetzenden Posten “Program Facilitator” statt. Wir hoffen, dass wir spätestens Anfang 2013 diese Stelle besetzen können, um die Projektarbeit weiterhin erfolgreich absolvieren und ausbauen zu können.

 

Neubesetzung Mfuleni/Durbanville

Weiterhin werden wir die Positionen der Gesundheitsarbeiterinnen in Mfuleni und Durbanville neu besetzen, da diese Mitarbeiterinnen, basierend auf ihrer Ausbildung als HOPE Cape Town Gesundheitsarbeiterinnen, neue Herausforderungen im staatlichen Gesundheitswesen angenommen haben. Babalwa Lumko arbeitet nun als Sachbearbeiterin in der Mfuleni-Klinik und Nombulelo Kama arbeitet nun als Gesundheitsarbeiterin für die Stadt Kapstadt.

 

Des Weiteren begrüßen wir André Gildenhuys und Silke Ammer im Team. André betreut das eLearning-Projekt und Silke unterstützt die Verwaltung von HOPE Cape Town Association und Trust.

Dr. Sadeeka Williams

Dr. Sadeeka Williams hat HOPE Cape Town im Dezember 2012 leider verlassen, um sich auf ihr Studium als Kinderärztin vorzubereiten. Wir wünschen ihr viel Erfolg für ihre berufliche und private Zukunft. Als Nachfolgerin wurde Dr. Sandra Picken eingestellt.

 

Noëline de Goede, die 2011 als Direktorin eingestellt wurde, hat HOPE Cape Town im Juni 2012 verlassen. Wir wünschen ihr alles Gute für ihre zukünftigen Pläne.

 

Wir freuen uns Michelle Jochems in unserem Team als Gesundheitsarbeiterin begrüßen zu können. Sie arbeitet in Manenberg in der Tagesklinik und im Holy Family Child and Youth Development Centre.

2011 HOPE Cape Town – neue Projekte

2011 HOPE Cape Town – neue Projekte

HOPE Cape Town – neue Projekte

2011 ist für HOPE Cape Town ein Jahr der Erneuerungen und somit sind wir froh, Ihnen drei neue Projekte vorstellen zu dürfen, die HOPE Cape Town wieder in Verbindung mit seinen Wurzeln bringt. Zum einen werden wir auf Einzelfallbasis und nach gründlicher Prüfung mittels fester Kriterien Medikamente für solche HIV-positiven Kinder zur Verfügung stellen, die auf die im öffentlichen Gesundheitswesen vorgeschriebene Therapie resistent geworden sind und daher nicht mehr darauf ansprechen. Dies geschieht ausschließlich auf Anfrage des behandelnden Ärzteteams und jeder Fall muss durch einen Vorstandsbeschluss genehmigt werden, um Missbrauch zu vermeiden.

 

Zum anderen führt HOPE Cape Town ab sofort Resistenztests für pädiatrische HIV Patienten durch, bei denen die konventionelle Therapie versagt. Diese Tests sind angesichts der zunehmenden Fälle von Resistenzen auf gängige antiretrovirale Medikamente ungeheuer wichtig, um die Behandlung der Patienten in die richtige Richtung steuern zu können. Ein drittes Projekt wird den Eltern der HIV positiven kleinen Patienten auf der Ithemba Kinderstation im Tygerberg-Krankenhaus zu Gute kommen. Diese sind oftmals selbst krank, werden aber im Krankenhaus nicht automatisch mituntersucht, wenn ihre Kinder zur stationären Behandlung kommen. Dies hat oft zur Folge, dass das Kind nach seiner Entlassung nicht richtig versorgt werden kann, weil beide Eltern oder ein Elternteil erkrankt sind oder sogar sterben. Dank einer freundlichen Leihgabe der Firma Alere Healthcare ist es uns nun möglich, die CD4-Werte der Eltern unserer kleinen Patienten mit Hilfe eines mobilen Testgerätes zu messen. Dazu wird nur ein Blutstropfen aus dem Finger benötigt, das Testergebnis erhält man schon nach 20 Minuten. Auf Grund des Ergebnisses und der Höhe des CD4-Wertes kann anschließend über die weitere Behandlung des Patienten entschieden werden. Wir erwarten, mit diesem ganzheitlichen Ansatz einen Weg zur gleichzeitigen Behandlung der ganzen Familie zu bahnen.

2010 HOPE Cape Town und HIV & Sport

2010 HOPE Cape Town und HIV & Sport

HOPE Cape Town und HIV & Sport

Vor dem Hintergrund der Fußball Weltmeisterschaft und der laufenden Partnerschaft zwischen Bayern und dem Western Cape, entwickelt HOPE Cape Town derzeit Konzepte für Projekte, die HIV und AIDS Prävention und Awareness durch sportliche Aktivitäten fördern sollen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München, der Universität von Stellenbosch (Fakultät Gesundheitswissenschaften) und KID-CRU (klinische HIV Forschungseinheit für Kinder am Tygerberg Hospital). Am 15. Juni 2010 unterzeichneten Vertreter aller beteiligten Parteien eine gemeinschaftliche Vereinbarung als Grundlage für die neue Kooperation. Die Unterzeichnungszeremonie wurde musikalisch von der Bayerischen Folkloregruppe „Isargauer Trachtengruppe“ untermalt. Wir sehen dieser neuen deutsch-südafrikanischen Kooperation mit Spannung und Freude entgegen.